Ratgeber: UVC-Desinfektion im Poolbereich – Einbau, Wirkung und Vorteile

Ratgeber: UVC-Desinfektion im Poolbereich – Einbau, Wirkung und Vorteile

Geschrieben von: Eric Glasser

|

|

Lesezeit 1 min

Warum ist UVC-Desinfektion für Pools sinnvoll?

Die Wasserqualität in Pools kann durch Bakterien, Viren und Algen erheblich beeinträchtigt werden. Chemische Desinfektionsmittel wie Chlor werden oft verwendet, können jedoch Haut- und Augenreizungen verursachen. Eine effektive Alternative oder Ergänzung ist die UVC-Desinfektion. Doch wie funktioniert diese Technologie genau, und welche Vorteile bringt sie mit sich?

Wie funktioniert die UVC-Desinfektion im Pool?

Die UVC-Technologie nutzt ultraviolettes Licht (ca. 254 nm), um Mikroorganismen im Wasser zu inaktivieren. Die Strahlung zerstört die DNA und RNA von Bakterien, Viren sowie Algen, sodass sie sich nicht weiter vermehren können. Das Wasser fließt durch eine UVC-Kammer, wird bestrahlt und dadurch gereinigt. Dieses Verfahren reduziert den Bedarf an chemischen Desinfektionsmitteln beträchtlich und sorgt für eine sanfte, nahezu geruchsfreie Wasseraufbereitung.

Welche Vorteile bietet die UVC-Technologie für Pools?

  • Reduzierung des Chloreinsatzes: Senkt den Anteil chemischer Zusätze und macht das Wasser angenehmer für Haut und Augen.
  • Effektive Bekämpfung von Keimen und Algen: Erfasst auch widerstandsfähige Mikroorganismen, die durch UV-Strahlung abgetötet werden.
  • Umweltfreundlich und nachhaltig: Vermeidet schädliche Nebenprodukte wie Chloramine und hohe Chemiebelastungen.
  • Verbesserte Wasserqualität: Zeigt sich in kristallklarem Wasser ohne störenden Geruch oder aggressive Chemie.

Wie wird eine UVC-Desinfektionsanlage im Pool eingebaut?

  1. Positionierung der Anlage: Empfohlen wird der Einbau hinter der Filteranlage und vor der Rückführung ins Becken.
  2. Leistung der UVC-Lampe: Sie richtet sich nach der Poolgröße und der Umwälzrate, um eine ausreichende Entkeimung zu erreichen.
  3. Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Der Einsatz ist in Verbindung mit Sand-, Kartuschen- oder Glasfiltern möglich.
  4. Wartung und Lampenwechsel: Diese sollten je nach Betriebsstunden jährlich oder alle zwei Jahre erfolgen, damit die UVC-Strahlung ihre optimale Wirksamkeit behält.

Fazit

Die UVC-Desinfektion ist eine effiziente, umweltfreundliche und nachhaltige Methode der Wasseraufbereitung im Pool. Sie verringert den Einsatz chemischer Desinfektionsmittel, verbessert spürbar die Wasserqualität und verhindert zuverlässig die Vermehrung von Keimen und Algen. Darüber hinaus lässt sich die Technik leicht in bestehende Filtersysteme integrieren und benötigt nur geringen Wartungsaufwand. Wer eine sanfte, hautverträgliche und geruchsfreie Desinfektionslösung sucht, trifft mit einer UVC-Anlage eine durchweg sinnvolle Wahl.