Warum ist die Tankentkeimung wichtig?
Wasserspeicher- und Tanksysteme können mit der Zeit zu einem Nährboden für Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Algen werden. Besonders problematisch ist stehendes Wasser, das ideale Bedingungen für Keimwachstum schafft. Um eine sichere Wasserqualität zu gewährleisten, kommen verschiedene Desinfektionsmethoden zum Einsatz – darunter die UVC-Desinfektion. Doch kann UVC allein eine vollständige Tankentkeimung gewährleisten?
Wie funktioniert die UVC-Desinfektion in Tanks?
Die UVC-Technologie nutzt ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm, um Mikroorganismen abzutöten. Durch die Zerstörung der DNA und RNA verlieren die Keime ihre Vermehrungsfähigkeit. Für die Tankentkeimung gibt es zwei grundlegende Anwendungen:
- Direkte Bestrahlung im Tank: UVC-Lampen werden innerhalb des Tanks installiert, um das Wasser direkt zu bestrahlen.
- Durchflussentkeimung: Das Wasser wird beim Austritt aus dem Tank durch eine UVC-Kammer geleitet, bevor es genutzt wird.
Herausforderungen der UVC-Desinfektion in Tanks
Obwohl UVC eine effektive Methode zur Desinfektion ist, gibt es einige Einschränkungen bei der Tankentkeimung:
- Geringe UVC-Transmission: Wasser enthält oft Partikel, Trübstoffe oder hohe Anteile gelöster Stoffe, die die UVC-Durchlässigkeit verringern. Dadurch wird die Bestrahlungseffizienz reduziert.
- Keine Depotwirkung: UVC wirkt nur dort, wo das Licht direkt auf die Mikroorganismen trifft. Biofilme an Tankwänden oder in Rohrleitungen bleiben unbeeinflusst.
- Schattenbildung: In größeren Tanks oder bei ungünstiger Platzierung der UVC-Lampen entstehen Schattenzonen, in denen Keime überleben können.
Optimale Kombination: Tank- und Durchflussentkeimung
Da die alleinige UVC-Bestrahlung im Tank oft nicht ausreicht, empfehlen wir eine Kombination aus Tankentkeimung und Durchflussentkeimung:
- UVC-Bestrahlung im Tank: Reduziert das Keimwachstum im stehenden Wasser.
- Filtration zur Verbesserung der UVC-Transmission: Vorfiltrierung entfernt Partikel, die die UVC-Wirkung beeinträchtigen.
- Durchflussentkeimung beim Wasseraustritt: Sorgt für eine zuverlässige Keimfreiheit, bevor das Wasser genutzt wird.
Vergleich mit anderen Methoden der Tankdesinfektion
Chemische Desinfektion (z. B. Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid)
Chemikalien bieten eine langanhaltende Depotwirkung und erreichen auch Biofilme.
- Vorteile: Langfristige keimtötende Wirkung, wirksam gegen Biofilme.
- Nachteile: Veränderung von Geschmack und Geruch des Wassers, Risiko von Nebenprodukten, erhöhter Wartungsaufwand.
Ozon-Desinfektion
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, das Keime schnell zerstört und organische Stoffe abbaut.
- Vorteile: Sehr effektive Desinfektion, keine langfristigen chemischen Rückstände.
- Nachteile: Aufwendige Technik mit hohem Energieverbrauch, keine Depotwirkung.
Fazit
Die UVC-Desinfektion ist eine umweltfreundliche und chemiefreie Methode zur Tankentkeimung, jedoch mit Einschränkungen hinsichtlich Transmission, Schattenbildung und Depotwirkung. Die beste Lösung ist eine Kombination aus Tank- und Durchflussentkeimung, gegebenenfalls ergänzt durch eine Vorfiltration. So wird sichergestellt, dass das Wasser nicht nur im Tank, sondern auch beim Verlassen keimfrei ist und eine hohe Wasserqualität gewährleistet bleibt.